ISP-Erfahrungsaustausch
Der 9. ISP-Erfahrungsaustausch wird hybrid am 6. und 7. Juni 2023 stattfinden.
Dienstag, 6. Juni 2023
Ab 10:30 Uhr Begrüßungskaffee bzw. Onboarding/Technik-Check
11:00 - 11:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung
11:20 - 12:15 Uhr
Kundendialogplattform und Ausblick der FI 2023 - 2024
Holger Schmidt & Dieter Vollenbröker, Finanz Informatik
12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause - Austausch & Talk Time
13:15 - 14:45 Uhr Workshops (1. Runde)
14:45 - 15:15 Uhr Kaffeepause - Austausch & Time to Talk
15:15 - 16:45 Uhr Workshops (2. Runde)
16:45 - 17:45 Uhr ISP-Speed-Dating - Networking am Topic-Point zu ausgewählten ISP-Themen
Ende: ca. 17:45 Uhr
Ab 18:00 Uhr Einladung zum gemeinsamen Abendprogramm im Restaurant Mu-Kii
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Mittwoch, 7. Juni 2023
Ab 09:00 Uhr Begrüßungskaffee bzw. Onboarding/Technik-Check
09:15 - 09:30 Uhr Begrüßung und Einstieg in den Tag
09:30 - 10:15 Uhr Aktueller Projekt-Status ZAS/Authentifizierungs-Strategie inkl. Praxisbericht
André Kreslak, Sparkassenverband Niedersachen & Andreas Lübrecht, Kreissparkasse Melle
10:15 - 10:45 Uhr Kaffeepause - Austausch & Time to Talk
10:45 - 12:15 Uhr Workshops (3. Runde)
12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause - Austausch & Time to Talk
13:15 - 14:45 Uhr Workshops (4. Runde)
14:45 - 15:00 Uhr Ausblick/Abschluss
Workshops 2023
1. Kundendialogplattform / Bot-Strategie (Runde 1 hybrid, 2-4 Präsenz)
* Hintergründe zur Kundendialogplattform => Nutzen für das Kundengeschäft
* Einblicke in die Bot-Strategie mit Handlungsempfehlungen
* Ausblick sowie Roadmap zum Chat- und Videobot der Zukunft
Janine Limke, Christopher Manka & Nina Wibker, Finanz Informatik
2. Self-Service für ISP-Genesys (Produkt: ISP Manager) (Runde 1 hybrid, 2-4 Präsenz)
* Vorstellung der Anwendung mittels Live-Demo:
* Anlage/Löschung von Agenten und Arbeitsplätzen
* Massenskilländerungen
* Administration des Routings
Tobias Meyer, Finanz Informatik
3. FI-Wartefeldassistent und Personaleinsatzplanung (Runde 2 hybrid, 1,3-4 Präsenz)
* Stand aus der Pilotierung
* Erfahrungen und Tipps
* Nutzen Kombination WFA und PEP
* Auswirkungen auf Effektivität und Erreichbarkeit
Birgit Lehoff-Jäschke, Sparkasse Duisburg & Michael Hampe, Finanz Informatik, Claudia Heidrich, Sparkasse Langen-Seligenstadt & Anja Evelyn Wolf, Finanz Informatik
4. Muster ISP/PPS (Runde 2 hybrid, 1,3-4 Präsenz)
* Tipps und Tricks zur Administration / Weiterentwicklung
Anna Katharina Giebel, Carsten Beck, Finanz Informatik & Lukas Bannasch, Sparkasse Mülheim a. d. Ruhr
5. Das ISP-Controlling - Wie richte es ein und wie nutze ich es? (Runde 2 hybrid, 1,3-4 Präsenz)
Zielgruppe: Interessierte Sparkassen, die das ISP-Controlling bislang noch nicht implementiert haben oder bislang nur wenig damit arbeiten.
Inhalt: Von der Beauftragung, Einrichtung bis hin zu einer sinnvollen Nutzung und Darstellung / Diskussion möglicher Fallstricke
Dietrich Göllmann, Finanz Informatik
6. Outbound-Detailseite (Runde 3 hybrid, 1-2, 4 Präsenz)
Wie muss sich die Ansicht weiterentwickeln? - ein Spinner-Workshop - Die bekannte Detailseite sollte dem Anlass-Grund (Produktverkauf, TV, Befragung, ...) gestaltbar sein
Karin Migula, Finanz Informatik & Matthias Hartmann, Sparkasse Krefeld & Markus Brügger, Sparkasse Vest Recklinghausen
7. Das FI-Sprachdialogsystem (SDS) für Anfänger - Anrufe in heißen Phasen schnell richtig ausleiten (Runde 3 hybrid, 1-2, 4 Präsenz)
Insbesondere bei großangelegten Mailings wie AGB- oder Preisänderungen kann es helfen, wenn zentrale Anrufer direkt eine hilfreiche Ansage erhalten, oder an eine Fachgruppe im KSC geleitet werden. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen, welche mit dem SDS keine oder wenig Erfahrung haben und die Potentiale und die Handhabung kennenlernen möchten.
Torsten Grabendorff, Christian Heißenbüttel, Sparkasse Bremen & Tobias Sellmann, HASPA Direkt
8. Pulse - Das neue Telefonie-Monitoring (Runde 4 hybrid, 1-3 Präsenz)
Individuelle Bildschirminhalte - Was ist wie möglich?
Osman Öztürk & Stefan Trahn, Finanz Informatik
9. Best Practice _neo-Terminvereinbarung (Runde 4 hybrid, 1-3 Präsenz)
* Wir bieten Antworten auf oft gestellte Fragen
* Best Practice-Tipps für die optimale Nutzung
* Erfahrungsaustausch
* Wünsche?
Annika Drücker, Thomas Nowack, Finanz Informatik & Ursula Schäfer, Sparkasse Langen-Seligenstadt
10. CITO-Prozessautomation (Runde 4 hybrid, 1-3 Präsenz)
Wir machen kurzen Prozess - mithilfe unserer Prozessmaschine in der ISP konfigurieren wir dynamische Prozesse für alle relevanten Frontends (neo, IF, GAA). Dies erfolgt ergänzend zu OSPlus_neo zwecks funktionalem Lückenschluss & zeitkritischer Umsetzungsszenarien
Berthold Gnaub & Michael Pinezits, Finanz Informatik
_______________________________________________
Für Anregungen und Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Markus Brügger
Leiter Multikanalvertrieb | Sparkasse Vest Recklinghausen
Herzogswall 5, 45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 205-1510 | Fax: 02361 205-9550 | E-Mail: markus.bruegger@sparkasse-re.de